Skip to main content
SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies

SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies

By codecentric AG

Der SoftwerkerCast, unser neues Podcast-Format, präsentiert euch Softwerker-Wissen zum Reinhören und Nachhören. Wie auch bei den anderen Softwerker-Formaten erwartet euch im SoftwerkerCast das volle Themenspektrum aus der bunten Welt der Softwareentwicklung: von A wie APM bis Z wie Zero Downtime. Paradigmen und neue Trends, Evergreens und Eintagsfliegen. Das SoftwerkerCast-Team: Marco Paga, Maximilian Mayer: Moderation & Redaktion Nick Prosch: Audio Post-Production Diana Kupfer: Idee & Konzept, Redaktion SoftwerkerCast bei codecentric: https://www.codecentric.de/wissens-hub/softwerker/softwerkercast
Available on
Apple Podcasts Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

KI in der Softwareentwicklung

SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für TechiesApr 15, 2024

00:00
42:37
KI in der Softwareentwicklung

KI in der Softwareentwicklung

„Von der Vorstellung, dass sich der Code von alleine schreibt, muss man sich lösen.“

Marco Paga spricht in dieser Folge mit Goetz Markgraf über künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei erklärt Goetz, weshalb es für Entwickler heutzutage unerlässlich ist, KI gewinnbringend zu nutzen. Doch trotz enormer Produktivitätssteigerung sind wir aktuell noch weit davon entfernt von dem Szenario, dass KI Softwareentwickler ersetzt. Spoiler: „Du wirst nicht durch eine KI ersetzt, sondern durch einen Entwickler, der mit KI umgehen kann.“ (Goetz)

Hier ist der Blogartikel von Goetz zum Thema und hier gibt es die Softwerker-Ausgabe zum Thema, ebenfalls mit einem Artikel von Goetz.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Goetz

(00:01:35) Einführung ins Thema

(00:03:26) Nutzung öffentlich verfügbarer KI-Chat-Websites als Entwickler

(00:13:20): KI-Tools im Code-Editor

(00:25:00): KI im Repository/in der Build Pipeline

(00:31:00) MetaGPT

(00:39:00) Ausblick: Wie geht es weiter?

Apr 15, 202442:37
Produktstrategie
Apr 01, 202428:50
Green IT & Enterprise-Architektur – mit Daniel Eichten

Green IT & Enterprise-Architektur – mit Daniel Eichten

Nach der Einführung in Green IT in der vergangenen Folge haben wir dieses Mal mit Daniel Eichten einen Gast, der das Thema durch die Brille der Enterprise-Architektur betrachtet.

Dabei zeigt sich: Green IT ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein kulturelles Thema. Denn es bedeutet in erster Linie: umdenken, neu denken. Es ist ein Anreiz, Komplexität zu reduzieren, sich mehr mit den Hardware-Voraussetzungen zu beschäftigen und in jeder Hinsicht effizienter zu werden. An welchen Stellschrauben gedreht werden kann, wie sich dieses Umdenken – nach dem Motto: weniger ist mehr – etablieren, verinnerlichen und zielgruppengerecht kommunizieren lässt, darauf gehen Daniel und Marco in dieser Folge ein.

Daniels eigener Green-IT-Podcast „GPUs und Gurken“ ist ⁠hier⁠ zu finden.

Kapitel

(00:00:00) Intro Daniel

(00:00:54) Wichtige Aspekte für Enterprise-Architekten: GHG Scope 1, 2, 3, Architektur, Programmiersprachen etc.

(00:08:20) Gewichtung & Abwägung dieser Aspekte

(00:12:30) Stellschrauben innerhalb der Cloud-Anbieter

(00:16:40) Stellschrauben im eigenen Data Center

(00:19:38) Energieeffizienzgesetz & Auswirkungen

(00:24:10) Green IT als Mindset

(00:26:00) Transparenz & zielgruppengerechte Kommunikation zu Green IT

(00:32:39) Gutes Baselining ist alles

Mar 15, 202434:12
Einführung in Green IT

Einführung in Green IT

Green IT – nur ein zeitgeistiger Hype oder 2024 eine Notwendigkeit?

Dennis Breitling und Henning Waack zeigen in dieser Folge, welche Bestrebungen unter diesem trendig anmutenden Oberbegriff zusammengefasst werden – und dass sie darauf abzielen, nicht nur Energie, sondern auch Kosten zu sparen. Außerdem geben sie Tipps, was der einzelne ITler und was Firmen dazu beitragen können, die IT nachhaltiger zu gestalten.

Moderation: Marco Paga

Kapitel:

(00:00:00) Intro Dennis & Henning

(00:01:00) Warum Green IT?

(00:04:12) Wie und wo starten?

(00:06:00) Energieeffizienz

(00:13:00) Hardware-Sparsamkeit

(00:14:50) Carbon Awareness

(00:20:50) Was kann ich persönlich in meinem Projekt tun?

(00:27:00) Dashboards bei den Cloud-Anbietern

Mar 01, 202429:32
Recommender-Systeme unter der Haube – mit Sebastian Klatt (METRO.digital)

Recommender-Systeme unter der Haube – mit Sebastian Klatt (METRO.digital)

„Für dich empfohlen“: Wundert ihr euch auch manchmal, wie passend die Musikvorschläge des Streamingdienstes eures Vertrauens sind?

Sebastian Klatt von der METRO.digital zeigt in dieser Folge, wie so genannte „Recommender-Systeme“ unter der Haube aussehen: Welche Kriterien spielen dabei eine Rolle? Wie geht man vor, wenn man noch gar nichts über den User weiß (Stichwort: Coldstart-Problem)? Was sind erste Schritte zum eigenen Recommender-System? Und wie hole ich mir am besten Feedback von meinen Nutzern?

Fest steht: Empfehlungsmechanismen sind in der heutigen App- und E-Commerce-Welt ein Überlebenskriterium. Und: „Recommender-Systeme sind nur so gut, wie sie von Usern angenommen werden.“ (Sebastian).

Kapitel:

(00:00:00) Vorstellung Sebastian Klatt

(00:01:07) Einführung in Recommender-Systeme. Collaborative Filtering, Content-Based Filtering

(00:05:00) Coldstart-Problem und hybrider Ansatz

(00:12:30) Architekturen & Kontext

(00:13:55) Erste Schritte zum eigenen Recommender-System

(00:17:45) TensorFlow Recommenders

(00:18:31) Explizites & implizites Feedback

(00:20:44) Wichtige Aspekte bei der Erstellung von Recommender-Systemen

(00:26:20) Learnings

Feb 15, 202430:01
Smart City: Das digitale Gewächshaus aka „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“"

Smart City: Das digitale Gewächshaus aka „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“"

ÖPNV – dahinter steckt in diesem Fall nicht der Begriff „Öffentlicher Personennahverkehr“ sondern vielmehr: „Öffentlicher Pflanzennahverzehr“.

Was wiederum ein Smart-City-Projekt bezeichnet, das vor einigen Jahren vom Urban Lab Nürnberg und anschließend auch in Münster gestartet ist (s. z. B. dieser Bericht). Es handelt sich um digitale Gewächshäuser, in denen energieneutral und damit nachhaltig Nutzpflanzen angebaut werden können – etwa mithilfe von Abwärme aus einem U-Bahn-Schacht.

David Schwarzmann, Teil des Industrial- und (I)IoT-Teams bei codecentric, ist an diesem Projekt aktiv beteiligt und berichtet, mit welchen Technologien sein Projektteam die gemeinsame Vision eines autonomen, smarten Gewächshauses in die Tat umsetzt.


Kapitel:

(00:00:00) Vorstellung David und Projekt

(00:03:18) Projekt in Münster

(00:07:10) Edge Gateway mit Raspberry Pi, RevPi, Balena, Docker Compose, MQTT, NodeRED

(00:10:55) Cloud-Anbindung mit AWS IoT Core

(00:13:10) Blaupause für Industrieprojekte

(00:16:30) AWS IoT Core vs. Greengrass

(00:19:00) Weiterentwicklung des Projekts

(00:21:40) ÖPNV Nürnberg, Hydroponik, Aquaponik

(00:23:10) Möglichkeiten, mitzuwirken, das Projekt nachzubauen und zu skalieren


Weiterführende Links

ÖPNV Münster: https://www.projekt-oepnv-muenster.de/

ÖPNV beim Urban Lab Nürnberg: https://www.urbanlab-nuernberg.de/projekt/oeffentlicherpflanzennahverzehr/

Feb 01, 202429:53
Custom GPTs & Self-hosted LLMs in der Praxis

Custom GPTs & Self-hosted LLMs in der Praxis

Niklas Haas und Kamil Braschke geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Private ChatGPTs und Self-hosted LLMs und werfen einen Blick in die Glaskugel – mit sehr spannenden Prognosen. Niklas ist zum Beispiel überzeugt: In nächster Zeit wird man neben Prompts und Prompt Engineering auch Knowledge Bases als Erweiterung einfügen können, etwa zu einem bestimmten Themenbereich.

Auch das Thema Nachhaltigkeit, das beim aktuellen Hype um generative KI gern unter den Tisch fällt, diskutiert Marco Paga mit seinen Gästen.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Kamil & Niklas

(00:01:42) Aktueller Stand OpenAI & CustomGPTs und ein Use-Case-Beispiel

(00:10:33) Integrationen, Plug-ins, APIs

(00:18:30) Self-hosted LLMs

(00:31:20) Self-hosted LLMs in Produktion

(00:35:45) Ausblick: Open-Source-Modelle

(00:38:55) Nachhaltigkeit

(00:43:20) Ausblick: Custom GPTs

Jan 15, 202447:42
Walk-Life-Balance: Coaching im Grünen

Walk-Life-Balance: Coaching im Grünen

Frei denken außerhalb der Komfortzone – wo könnte das besser gelingen als draußen in der Natur?

Mitten im idyllischen Solinger Wald spricht Marco Paga diesmal mit Jörg Schmerbauch, der mit seinen „Walkshops“ ein einzigartiges Coaching für Individuen und Teams anbietet. Jörg ist freiberuflicher systemischer Coach sowie Naturführer – die ideale Kombination für sein „Walk-Life-Balance“-Coaching, wie er es nennt. Auf Wanderungen durch die Natur haben Coachees die Gelegenheit, mit Jörg als Begleiter an ihren jeweiligen Themen und Zielen zu arbeiten. Worauf Jörg als Coach besonderes Augenmerk legt, welche Methoden er unterwegs anwendet und wie er mit Individuen und Teams arbeitet, erklärt er in dieser Outdoor-Folge.

Mehr über Jörg und seine Arbeit erfahrt ihr unter https://walklifebalance.coach/

Kapitel:

(00:00:00) Intro Jörg

(00:01:35) Anbahnung eines Coachings

(00:04:09) Wie läuft das Outdoor-Coaching ab?

(00:11:45) Coaching als Prozess, Coach als Begleiter

(00:17:30) Unzufriedenheit im Job: Coaching statt Kündigung?

(00:21:38) Team-Coaching, Wertearbeit und Kreativität

(00:34:30) Was Coaching leisten kann

Jan 01, 202439:49
Vom Underdog zum Informatiker mit Bestnoten: Die ganz persönliche Geschichte eines ITlers

Vom Underdog zum Informatiker mit Bestnoten: Die ganz persönliche Geschichte eines ITlers

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr"? Fehlanzeige! Unsere Weihnachtsfolge ist ein Mut machendes Plädoyer für Beharrlichkeit und den Glauben an sich selbst: Danny Steinbrecher ist seit zwei Jahren IT Consultant und Developer bei codecentric. Und nicht nur das: Er hat parallel seinen Master in Informatik mit der Bestnote abgeschlossen.

Davon konnte der gebürtige Thüringer als Schüler und Lehrling nur träumen: Lange Zeit fehlte ihm das nötige Selbstvertrauen, die Noten waren schlecht, der Impostor nagte an ihm, vernichtende Zukunftsprognosen von Lehrern und Mentoren schwebten wie ein Damoklesschwert über seinem beruflichen Werdegang.

Wie er sich von negativen Gedanken und Einflüssen nach und nach befreite, indem er sich bewusst hohe Ziele steckte und Menschen fand, die an ihn glaubten, erzählt Danny in einer sehr persönlichen autobiografischen SoftwerkerCast-Folge. Eines seiner Learnings gleich vorweg: „Gib den Menschen Freiraum, und sie werden diesen Raum ausfüllen bis in die letzte Ecke.“ 


Kapitel:

(00:00:00) Intro Danny

(00:00:50) Erfolg fliegt einem zu? Von wegen!

(00:02:22) Schulzeit: „Ich hatte das Gefühl, ich wäre dumm“ und „Ein Professor wird er nicht.“

(00:08:10) Berufsausbildung zum Werkzeugmechaniker, Weiterbildung zum CAD-Konstrukteur & Techniker: „Ich dachte, ich probiere das einfach mal.“

(00:13:52) Positive vs. negative Einflüsse: „Glaubt mal nicht, dass einer von euch ein Studium absolvieren könnte.“

(00:17:12) Impostor-Syndrom: „Das funktioniert nur, weil ich mich hier durchgeschummelt habe.“

(00:19:19) Entscheidung für das Studium & Zeit als Werkstudent: „Programmieren war mein Thema.“

(00:25:45) Begegnung mit Jonas Hecht: „Der Erste, der uns nicht das Programmieren beibrachte, sondern Softwareentwicklung.“

(00:29:10) Learnings und Tipps

Dec 15, 202333:14
WebAssembly: „Riesiges Potenzial“
Dec 01, 202327:11
Das Startup-Mindset: Gründen im IT-Umfeld – mit Mirko Novakovic

Das Startup-Mindset: Gründen im IT-Umfeld – mit Mirko Novakovic

Mirko Novakovic ist codecentric-Mitgründer und Softwerker-Gründer sowie ehemaliger Softwerker-Herausgeber. Neben codecentric gründete er zwei weitere erfolgreiche Software-Unternehmen, CenterDevice und Instana. Letzteres gehört seit 2020 zu IBM. Außerdem ist Mirko Gründungspartner von New Forge, wo er Portfolio-Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle und Markteinführungsstrategien zu hinterfragen. Aktuell baut er ein ganz neues Startup auf. In dieser Folge teilt er seine Erfahrungen als Serial Entrepreneur im IT-Umfeld und gibt wertvolle Tipps für Startup-Gründer.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Mirko

(00:02:25) Startup vs. Corporate

(00:07:49) „‘Scheitern‘ ist das falsche Wort“

(00:09:48) Finanzierung mit Venture-Kapital: Wie funktioniert's?

(00:16:04) Das Pivot-Konzept

(00:17:50) Feedback-Mechanismen, User-Analyse

(00:21:50) Motivierte Mitarbeiter & Mythos MVP

(00:27:42) Community Building & User Boards


Moderation: Marco Paga

Nov 15, 202332:18
Data Literacy & Data Creativity: Ausweg aus der Daten-Unmündigkeit?
Nov 01, 202335:40
Micro-Frontends mit – Spoiler! – Plot Twist

Micro-Frontends mit – Spoiler! – Plot Twist

🎃 Unsere Halloween-Folge zeigt euch die Highlights von Micro-Frontends – und entführt euch in ein auditives Uncanny Valley. 👻

Frankenstein oder Geniestreich? Gruselig echt oder echt gruselig? Ihr entscheidet. Keine weiteren Spoiler.


Mitwirkende: Timothy Krechel, Burak Martin

Moderation: Marco Paga


(00:00:00) Micro-Frontends: Past, Present and Future

(00:10:19) THE TWIST


ElevenLabs

Whisper


Oct 31, 202320:26
Private ChatGPT & Prompt Engineering
Oct 15, 202339:42
Large Language Models

Large Language Models

Elvira „Ellie“ Siegel hat Machine Learning an der LMU in München studiert und ist Teil des SHERLOQ-Teams, das ein Produkt zur KI-gestützten Dokumentenverarbeitung entwickelt. In dieser Folge ordnet sie den Bereich der großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Sie fasst außerdem kompakt zusammen, wie solche Modelle trainiert werden, und nennt typische Fehlerquellen. Auch gibt sie eine Einschätzung, ob Open-Source-Modelle eine Chance in der stark von ChatGPT geprägten LLM-Landschaft haben.

Moderation: Marco Paga

Kapitel:

(00:00:00) Intro & Vorstellung Elvira

(00:00:48) Begriffsklärung: „künstliche Intelligenz“, „maschinelles Lernen“ und „Deep Learning“

(00:04:48) Einführung in Large Language Models und Transformer-Modell

(00:08:20) Ein Katzen-Beispiel (Cat Content!)

(00:11:28) Weitere Beispiele zu LLMs und Vektorenberechnung

(00:15:39) ChatGPT: Wie ist es überhaupt möglich?

(00:20:28) ChatGPT-Versionen und Unterschiede

(00:23:00) Trainingsphasen von ChatGPT

(00:29:00) Open Source in der LLM-Welt

(00:36:48) Beliebte Fehler von LLMs

(00:41:44) Prompt Injections

Oct 01, 202347:21
Frontend für Backend Developer

Frontend für Backend Developer

Mit welchen Frontend-Technologien sollten sich Backend-Entwicklerinnen und -Entwickler heute mindestens auskennen?

Daniel Zenzes, seines Zeichens Principal Software Engineer bei adesso und ebenfalls Podcast-Host von „Herr Zenzes will's wissen“, verrät in dieser Folge, was aus seiner Sicht die Frontend-Basics sind. Denn: Ist man, wie unser Podcast-Host Marco, vorwiegend im Backend unterwegs, so sieht man schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, wenn man sich doch mal in der Frontend-Welt umsieht – Frameworks und Tools, so weit das Auge reicht. Welche Einstiegspunkte gibt es? Wie kann ich meine CSS- oder JavaScript-Fähigkeiten ausbilden? Und gibt es so etwas wie einen „Opinionated Stack“ in der Frontend-Welt? Daniel berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz und gibt Empfehlungen und Orientierung.


Daniels Buchtipp zu CSS: https://www.manning.com/books/css-in-depth


KAPITEL:

(00:00:00) Intro Daniel

(00:01:20) Frontend Basics für Backend Developer

(00:04:20) Wie erlernt man diese Technologien am besten?

(00:10:00) Was zuerst erlernen?

(00:12:10) React, Vue.js, Angular

(00:16:00) Was sich am besten für Backend-Menschen eignet: Daniels Empfehlung

(00:18:05) Tipps für konkrete Projekte/Transpiler

(00:24:50) Linting

(00:26:20) Weitere Tools: u. a. Webpack & Vite

(00:31:20) Spring Tooling aka Opinionated Stack für die JavaScript-Welt?




Sep 15, 202334:54
State of Frontend

State of Frontend

„Die Grenze zwischen Server und Client verschwimmt“ – das ist nur eine von vielen Erkenntnissen aus dieser SoftwerkerCast-Folge, in der Moderator Marco Paga mit Gast Bertram Vogel diesmal in die Frontend-Welt eintaucht und einen weiten Bogen spannt: von Vor- und Nachteilen von Single-Page Applications über Static Site Generation und Server-Side Rendering über Frameworks wie ReactJS, Meta-Frameworks wie NextJS und NuxtJS bis hin zu Performance-Optimierungen mit Qwik, Astro oder Svelte.

Der Titel „State of Frontend“ ist Programm: Hier gibt es einen umfassenden Überblick über aktuelle Technologien, Komplexitätsquellen, User-Anforderungen und Performance-Herausforderungen sowie einen Ausblick auf die Lösungsansätze neuer Projekte und Frameworks wie HTMX oder Hotwire.

Kapitel:

(00:00:00) Intro

(00:01:00) Single-Page Applications: Vor- und Nachteile

(00:14:50) SPAs: Wie geht es nach dem initialen Request weiter?

(00:16:28) Komplexitätsquellen in SPAs

(00:19:20) Blick in die Zukunft der Frontend-Technologien: Meta-Frameworks wie NextJS, NuxtJS etc.

(00:25:00) Herausforderung Hydration & Performance: Partial Hydration, Lazy Loading etc.

(00:29:50) Qwik & Astro

(00:32:30) Wider die Komplexität: Hotwire & HTMX

Sep 01, 202342:26
Serverless: Public Cloud oder On Premises?

Serverless: Public Cloud oder On Premises?

Gibt man „serverless“ in eine Suchmaschine ein, so stößt man zunächst auf Ergebnisse wie „Cloud-Technologie“, „Event-getriebene Architekturen“. „zustandslose Funktionen“ oder „Pay-as-you-go“. Oft wird „serverless“ auch mit „Functions as a Service“ gleichgesetzt. Früher oder später stößt man dabei zudem auf AWS Lambda.

Arbeitet man sich tiefer in die Materie ein, wie es unser Gast dieser Folge Danny Steinbrecher für seine Masterarbeit getan hat, wird schnell klar, dass sich im Bereich Serverless noch viel mehr Technologien und Möglichkeiten tummeln, als es eine Google-Suche vermuten lässt. Anhand eines Vergleichs zwischen einer AWS-basierten Public-Cloud-Infrastruktur und einem On-Premises-Ansatz mit Knative zeigt Danny, worauf es bei der Implementierung einer Serverless-Anwendung ankommt – und wo jeweils die größten Vorteile und Pain Points liegen.


Kapitel:

(00:00:00) Intro

(00:01:20) Public Cloud vs. On-Premises mit Kubernetes

(00:02:40) Referenzprojekt Public Cloud (AWS)

(00:07:00) Was ist das Serverless-Framework?

(00:10:45) On-Premises-Vergleichsprojekt mit Knative

(00:12:20) Knative Serving und Vergleich mit AWS

(00:18:09) Knative Functions

(00:20:24) Größte Pain Points bei Knative Functions, Workarounds und Potenziale

Aug 15, 202327:33
Crossplane zwischen Multi-Cloud und Platform Engineering

Crossplane zwischen Multi-Cloud und Platform Engineering

Warum es sich lohnt, beim Aufsetzen einer Internal Developer Platform an Crossplane zu denken, erklärt Jonas in dieser Folge.

„Come for multi-cloud, stay for platform engineering." So könnte man Jonas' Erfahrung mit Crossplane beschreiben. Eigentlich ein Cloud-natives Control Plane Framework für Multi-Cloud-Infrastruktur, eignet sich Crossplane mit seinem No-Code-Ansatz auch bestens für die Bereitstellung einer Internal Developer Platform (IDP).

Begleite Jonas und Marco auf einen Rundflug über Crossplane, seine Funktionalitäten und Potenziale – auch mit Blick auf andere Tools wie Pulumi oder Terraform. Am Ende der Folge gibt Jonas einen Ausblick, über welche zusätzliche Funktionalität sich Crossplane-Nutzer zukünftig besonders freuen dürften.

Moderation: Marco Paga

Eine Einführung in Crossplane gibt Jonas in diesem Blogpost.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Jonas

(00:00:56) Warum Crossplane?

(00:05:40) Crossplane für Platform-Engineering-Teams

(00:14:42) Vergleich mit anderen Tools: Pulumi, Terraform

(00:18:09) Große Module: Weniger Wartungsaufwand in Crossplane?

(00:22:46) Was ist GitOps?

(00:27:29) Bonus: Monitoring

(00:29:53) Upbound Marketplace

Jul 01, 202334:35
Data Mesh: DDD für Daten?

Data Mesh: DDD für Daten?

„DDD für Daten“: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Data Mesh“? Matthias Niehoff erklärt es im Gespräch mit Marco Paga.

Data Mesh und Service Mesh – das muss doch was miteinander zu tun haben. Oder nicht? Findet in dieser Folge heraus, was ein Data Mesh ist, welche vier Grundprinzipien es kennzeichnet, welche Vorteile Businesses daraus ziehen und wie sich Data Meshes monetarisieren lassen. Kompetenter Gesprächspartner zu diesem Thema ist Matthias Niehoff, Head of Data & AI bei codecentric.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Matthias

(00:00:43) Was ist Data Mesh?

(00:04:10) 4 Grundprinzipien: 1. Grundprinzip

(00:05:30) 2. Grundprinzip

(00:07:35) 3. Grundprinzip

(00:11:50) 4. Grundprinzip

(00:13:27) Team Topologies

(00:14:37) Parallelen zu Platform Engineering

(00:15:30) Monetarisierung

(00:19:10) Bewährte Practices

(00:24:10) Wie fange ich mit Data Mesh an?

(00:28:35) Data Mesh im Markt: Post-Hype

Jun 15, 202331:40
5 Hebel für eine kürzere Time-to-Market
Jun 01, 202346:52
Service Meshes: Bessere Kommunikation zwischen Microservices
May 15, 202329:42
Explainable AI

Explainable AI

Eine weitere Folge mit Data Scientist Dr. Shirin Elsinghorst, in der es noch einmal um das Thema künstliche Intelligenz geht.

Das Modell ist trainiert, die KI funktioniert – warum sollte mich als Data Scientist nun interessieren, wie ein Algorithmus zu den Ergebnissen kommt, die er mir ausspuckt? Weshalb künstliche Intelligenz in gewissen Anwendungsszenarien erklärbar und keine Black Box sollte, zeigt Dr. Shirin Elsinghorst in diesem Follow-up zur letzten SoftwerkerCast-Folge. Spoiler: Biases sind nicht immer vorteilhaft – und nicht immer sofort ersichtlich.

Kapitel:

(00:00:00) Intro Shirin

(00:01:10) Wozu braucht es Explainable AI?

(00:07:21) Explainable AI & Recruiting

(00:10:33) Performancekriterien

(00:11:29) Explainable AI: Was ist das überhaupt?

(00:19:19) Explainable AI & DSGVO

(00:23:07) Vorteile von Explainable AI in a nutshell

May 01, 202325:11
Daten, AI und Erklärbarkeit

Daten, AI und Erklärbarkeit

Ein ganz kurzes Intro in Daten, künstliche Intelligenz und neuronale Netze

Die promovierte Biologin Dr. Shirin Elsinghorst hat ihr Steckenpferd Daten zum Beruf gemacht und ist seither Data Scientist bei codecentric. In dieser SoftwerkerCast-Folge erklärt sie kompakt, wie Daten mit künstlicher Intelligenz zusammenhängen, was neuronale Netze sind und welche Anwendungsmöglichkeiten es für diese Felder gibt.

In der nächsten SoftwerkerCast-Folge wird es noch einmal detaillierter um den Aspekt „Explainable AI“ gehen – stay tuned!

Kapitel:

(00:00:00) Intro Shirin

(00:01:29) Daten & AI – wie gehört das zusammen?

(00:07:40) Verschiedene Datentypen, Datensichtung

(00:11:30) Neuronale Netze für Dummies

(00:20:46) Mehr Möglichkeiten durch höhere Rechenleistung?

Apr 15, 202323:37
OpenFGA: Autorisierung leicht gemacht

OpenFGA: Autorisierung leicht gemacht

Authorized Personnel Only: Wie man komplexen Kundenanforderungen in Sachen Autorisierung dank OpenFGA gerecht wird

Nach unserer Folge über den Open Policy Agent geht es in diesem SoftwerkerCast erneut um Identity and Access Management (IAM), genauer: um Autorisierung. IAM Consultant Sebastian Rose erklärt, welche Faktoren und Anforderungen man beim Konzipieren einer Autorisierungslösung berücksichtigen sollte und welche Rolle das Open-Source-Framework OpenFGA, das auf Zanzibar von Google basiert, hier spielen könnte.

- Zanzibar Paper: https://research.google/pubs/pub48190/

- Artikel über Keycloak-OpenFGA-Integration: https://embesozzi.medium.com/keycloak-integration-with-openfga-based-on-zanzibar-for-fine-grained-authorization-at-scale-d3376de00f9a

Feedback und Fragen zu openFGA gerne an: softwerkercast@codecentric.de

Kapitel:

(00:00:00) Intro Sebastian

(00:02:05) Authentifizierung

(00:03:19) Autorisierung: Welche Anforderungen gibt es?

(00:08:06) OpenFGA

(00:11:28) Zanzibar Paper

(00:14:20) WIFM als Entwickler?

(00:18:16) Eine Anwendung umsetzen: SDKs und Integrationen

(00:20:41) OpenFGA, OPA und Keycloak

(00:27:00) Call for Feedback

Apr 01, 202327:59
ChatGPT: Praktische Nutzung

ChatGPT: Praktische Nutzung

In der zweiten SoftwerkerCast-Episode über ChatGPT geht es um weitere und konkretere Anwendungsfälle und das Potential von KI, auch über Sprache hinaus.

Gutenachtgeschichten-Dichter, Sprachtutor, Kreativtrainer: ChatGPT stellt sich im Alltag als praktisches Helferlein heraus – in manchen Kontexten ist es sogar so hilfreich, dass sich eine wahre Goldgräberstimmung verbreitet.

Nach der allgemeinen Einführung im ersten Teil gehen Timothy, Max und Marco in dieser Episode auf konkretere Einsatzszenarien des intelligenten Chat-Tools ein: Wo sind die Grenzen? Wo sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt? Welche Optionen bietet ChatGPT für Technik-Affine? Und nicht zuletzt die philosophische Frage: Wo führt das alles hin?

Kapitel:

(00:00:00) Intro Timothy

(00:01:42) ChatGPT im Alltag: Gutenachtgeschichten, Spracherkennung etc.

(00:10:20) ChatGPT als Prototyping Canvas: Sprachtrainer

(00:13:25) Context matters!

(00:18:06) ChatGPT für ALLES?

(00:21:42) KI jenseits der Sprache: Stimm- und Bild-Imitation

(00:26:13) Wo führt das alles hin – KI-„Inzest“??

(00:28:10) ChatGPT: Einstieg für Technikaffine

(00:33:14) Revolution im Data Engineering?

Mar 22, 202338:34
Open Policy Agent: Mächtig sicher

Open Policy Agent: Mächtig sicher

Thomas Darimont, Experte für Identity Access Management und Keycloak, hilft beim Einstieg in den OPA.

Auch wenn die Abkürzung „OPA“ im Deutschen gar nicht danach klingt: Der Open Policy Agent ist noch ein recht junges, aber mächtiges Projekt der CNCF (Cloud-Native Computing Foundation). Es handelt sich um eine quelloffene Policy Engine für Cloud-native Anwendungslandschaften – Marco hat bereits im vergangenen Jahr über sie gebloggt. Sie hilft dabei, Richtlinien in puncto Compliance und Security einheitlich zu programmieren und durchzusetzen, vereinfacht gesagt: welcher Anwender welcher Software welche Berechtigungen erhält.

Thomas Darimont, Gast in dieser Folge, ist IT Consultant mit Schwerpunkt auf IAM (Identity and Access Management) mit Keycloak. Er erklärt in diesem SoftwerkerCast kompakt die umfangreiche Funktionalität von OPA und deren Mehrwert für Unternehmen sowie die Vorteile des Policy-as-Code-Ansatzes. Auch mögliche Use Cases kommen nicht zu kurz.

Moderation: Marco Paga, Maximilian Mayer

Kapitel:

(00:00:00) Intro Thomas Darimont

(00:00:50) Was ist Keykloak?

(00:02:13) Authentifizierung vs Autorisierung

(00:04:10) Intro Open Policy Agent & Einsatzszenarien

(00:08:36) Beschreibungssprache Rego

(00:10:19) Welchen Mehrwert bringt der OPA?

(00:15:10) Vorteile des Policy-as-Code-Ansatzes

(00:19:38) Woher bekommt der OPA die Daten?

(00:25:30) Anfrage an den OPA aus einer Anwendung heraus

(00:28:06) Beispiele für konkrete Use Cases

Mar 15, 202332:22
ChatGPT: Zwischen Hype, Hate und Halluzination

ChatGPT: Zwischen Hype, Hate und Halluzination

Über Sinn und Unsinn des derzeit stark gehypten AI-Tools

„AI is eating the world“ könnte man, frei nach Marc Andreessen, die aktuellen Entwicklungen in künstlicher Intelligenz beschreiben: ChatGPT erobert die Welt im Sturm. Zu verdanken ist dies vor allem auch seinem nutzerfreundlichen Dialog-UI in Form eines Chats, der bereits im Namen steckt, und eine Vermenschlichung des Bots geradezu provoziert.

Dennoch wird das OpenAI-Sprachmodell zunehmend kontrovers diskutiert. Jenseits des Hypes machen sich auch Ängste (vor dem Ende der menschlichen Kreativität) und überzogene Erwartungen („Kann ChatGPT Abitur machen?“) breit. Timothy Krechel gibt eine Einordnung und Orientierung, wo der Einsatz von ChatGPT sinnvoll und nützlich ist und wo man sich besser nicht auf das Tool verlassen sollte.

Kapitel:

(00:00:00) Vorstellung Timothy & Einstieg ins Thema

(00:04:50) Das Problem mit den Trainingsdaten: Halluzination

(00:07:11) Wofür sich ChatGPT eignet

(00:08:44) Unterschied zwischen ChatGPT und GPT3

(00:11:44) OpenAI und die Demokratisierung von AI

(00:14:48) Wo ChatGPT wirklich wertvoll ist

(00:22:10) Das Besondere am GPT3-Sprachmodell

(00:24:02) Geschlossenes Modell & ChatGPT API

(00:26:10) Key Takeaways

Mar 01, 202328:03
Platform Engineering XXL

Platform Engineering XXL

Zwei IT Consultants geben Einblicke in ein Platform-Engineering-Vorreiterunternehmen.

Platform Engineering before it was cool: Unsere Gäste Victor Volle und Marc Bialowons durften mit dem SoftwerkerCast-Host Marco zusammen das Platform Engineering eines großen deutschen Unternehmens und Platform-Engineering-Vorreiters unter die Lupe nehmen und evaluieren. Von den zarten Anfängen mit Kubernetes bereits vor fünf Jahren über die gemeinsame Apache-Kafka-Nutzung bis hin zu einer ausgereiften Plattform für rund 2000 Mitarbeiter nehmen uns Marc und Victor mit auf eine Zeitreise. Sie erzählen, wie sie bei ihrem Assessment des Status quo vorgegangen sind und welche Erkenntnisse sie aus ihrem User Research gewinnen konnten. Stichworte: effiziente Nutzung der Plattform, Nutzerakzeptanz, Freedom vs. Rules.

Kapitel:

(00:00:00) Intro

(00:01:38) Der Auftrag

(00:04:35) Die Anfänge der Plattform

(00:07:35) Es gibt nicht DIE Plattform

(00:10:00) Vorgehen beim Plattform-Assessment

(00:13:15) Learnings aus dem Assessment

(00:22:00) Platform Engineering Revisited: Der Produktgedanke

(00:26:45) Ab welcher Größe lohnt sich Platform Engineering?

Feb 15, 202333:39
Platform Engineering mit Backstage

Platform Engineering mit Backstage

Einstieg in die Platform-Engineering-Praxis mit Spotifys Backstage

Nachdem wir in der letzten Folge mit Daniel Kocot einen ersten Einblick ins Thema gewagt haben, schauen wir uns Platform Engineering in der Praxis an: Wie lässt sich mit Platform Engineering konkret die Ramp-up-Phase in Projekten verkürzen, sodass Entwickler-Teams schneller in die Umsetzung kommen? Welche Hürden müssen zunächst überwunden werden? Und wann ist ein Einsatz von Frameworks wie Spotifys Backstage überhaupt sinnvoll?

Mit Marc Schnitzius und Pascal Sochacki stehen in dieser SoftwerkerCast-Folge zwei IT Consultants Rede und Antwort, die bereits Projekterfahrung mit Backstage sammeln konnten – und auch darüber hinaus spannende Insights ins Thema haben.

Kapitel:

(00:00:00) Vorstellung Marc & Pascal

(00:01:20) Gründe für Platform Engineering

(00:03:30) Der Weg zu Backstage

(00:08:00) Was ist überhaupt Backstage?

(00:14:00) Plattform als Produkt und andere Learnings

(00:20:45) Backstage & Ops

(00:24:21) Metriken zur Einführung von Platform Engineering

Feb 01, 202329:12
Platform Engineering 101
Jan 01, 202327:21
Wie viel Wissen ist nötig, um Wissen zu teilen?

Wie viel Wissen ist nötig, um Wissen zu teilen?

Ein Gespräch mit Jonas Hecht, Senior Solution Architect, Developer Advocate und Blogger.

Perfektionismus, innerer Kritiker, Imposter-Syndrom: Es sind oft psychische Hürden, die einen davon abhalten, sein IT-Wissen mit anderen zu teilen. Dabei muss man keineswegs Experte in einem Thema sein, um sich mit anderen darüber auszutauschen, einen Vortrag zu halten oder einen Blogpost zu schreiben. Denn einen guten Lehrer macht mehr aus als seine Expertise, meint Jonas Hecht. Grundsätzlich könne sich jeder Mensch in einem bestimmten Themengebiet weiterbilden und dieses Wissen an andere weitergeben. Seine Tipps und Tricks, wie man innere Blockaden überwindet und mehr Mut zum Teilen von Wissen fasst, hört ihr in dieser Folge. Moderiert von Marco Paga.

Kapitel:

(00:00:00) Intro & Vorstellung Jonas

(00:01:30) Lehren & Lernen: Worauf kommt's an?

(00:15:00) Focus Month bei codecentric

(00:22:58) Best-Case-Szenario als Motivation

Dec 15, 202225:08
„Kunde“ – wer ist das? Und wenn ja, wie viele?
Dec 01, 202231:16
IT Security als „everybody's job“
Nov 11, 202229:41
„Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben“

„Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben“

Wie verändern und modernisieren Public Clouds die Softwareentwicklung? Bringen Hyperscaler wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure tatsächlich die von vielen Unternehmen erwarteten Kostenersparnisse? Und wo hakt es noch bei der Cloud-Native-Adoption? Gemeinsam mit mehreren IT-Unternehmen veröffentlichte das Marktforschungsunternehmen Lünendonk 2021 dazu eine Studie. Über die wichtigsten Erkenntnisse daraus spricht Max in dieser Folge mit Mario Zillmann, seit 2007 Analyst bei Lünendonk, und Matthias Niehoff, Head of Data & AI bei codecentric.

Neben den Grundsatzfragen, was der Begriff „Cloud-Native“ überhaupt umfasst und welche Benefits sich Unternehmen von Cloud-nativer Softwareentwicklung erhoffen, sprechen Max und seine Gäste auch über Private Clouds und Cyber Security vor dem Hintergrund unterschiedlicher Cloud-Native-Anwendungsfälle. Auch zur europäischen Cloud-Lösung Gaia X geben sie eine Einschätzung.

May 31, 202236:56
10x schneller in Softwareprojekten
Apr 18, 202217:27
Software-Wartung – die vergessene Disziplin
Feb 28, 202224:06
Recruiting in der IT: Und täglich grüßt das Rekru-tier

Recruiting in der IT: Und täglich grüßt das Rekru-tier

Ein Gespräch mit IT-Recruiterin Marina Wottschal


„Nicht schon wieder eine LinkedIn-Nachricht von einem Recruiter!“ Manch eine Entwicklerin verdreht genervt die Augen, wenn sie eigentlich zufrieden in ihrem aktuellen Job ist – und einfach nur coden möchte, statt Personaler-Anfragen zu beantworten. Zumal die Angebote in gefühlt 90 % der Fälle noch nicht einmal zum eigenen Profil passen. Doch wie sehen das IT-Recruiter selbst? Ist es ihnen nicht unangenehm, jeden Tag unzählige Jobangebote an Menschen zu senden, die sie nicht einmal kennen? Und was, wenn ich als Entwicklerin tatsächlich offen für neue Herausforderungen bin: Wie werden die _richtigen_ Recruiter auf mich aufmerksam? Wie kommuniziere ich meine beruflichen Vorstellungen gegenüber dem potentiellen neuen Arbeitgeber? Darüber sprechen Anna und Max in dieser Folge mit IT-Recruiterin Marina Wottschal – die am Schluss auch Tipps gibt, wie ein Quereinstieg in die IT gelingen kann.

Jan 31, 202220:03
IT als Beruf UND Hobby? Nebenprojekte jenseits des 8-Stunden-Tages

IT als Beruf UND Hobby? Nebenprojekte jenseits des 8-Stunden-Tages

Work-Life-Balance vs. Weiterbildung rund um die Uhr: Wie viel Freizeit sollte und möchte ich als IT-ler*in mit Meetups, privaten IoT-Projekten oder Open-Source-Engagement verbringen? Wie viel Leidenschaft ist geboten, wenn ich beschließe, den Beruf der Entwicklerin oder des IT Consultants zu ergreifen? Sollte IT nicht nur Beruf(ung), sondern auch mein größtes Hobby sein? Anna und Max sprechen in dieser Folge über implizite und explizite Erwartungshaltungen, das Recht, IT „nur” als Broterwerb zu sehen, Learning by doing und Open-Source-Projekte, die es ohne privates Engagement niemals gegeben hätte.

Dec 31, 202119:20
To Cloud or not to Cloud?

To Cloud or not to Cloud?

Welche Herausforderungen bestehen heute noch beim Gang in die Cloud – gerade in deutschen Unternehmen? Was sind klare Benefits? Unser Gast Marc Bialowons klärt auf.

Warum tun sich nach wie vor viele Unternehmen in Deutschland so schwer mit der Cloud?

Unsicherer Datenschutz, Vendor-Lock-ins und hohe Einstiegskosten sind Vorbehalte, die Unternehmen oft davon abhalten, den Schritt in die (Public) Cloud zu wagen. Diesen Hindernissen stehen langfristige Kosteneinsparungen, eine höhere Geschwindigkeit durch Cloud-Native-Entwicklung (Stichwort Accelerate IT), Zukunftsfähigkeit und eine höhere Attraktivität für potentielle Mitarbeiter*innen als klare Vorteile gegenüber. Gemeinsam mit Marc Bialowons, der bei codecentric die Cloud-Partnerschaften und die interne Cloud-Community verantwortet, beleuchten Anna und Max in dieser Folge Herausforderungen, Dos und Don'ts beim Gang in die Cloud.

Nov 30, 202121:35
APM: Application Performance … Management oder Monitoring?

APM: Application Performance … Management oder Monitoring?

„Dafür braucht man eigene Consultants“? In dieser Folge erfahrt ihr u. a., was APM mit DevOps zu tun hat.


Management oder Monitoring – wofür steht das „M“ in „APM“? Was ist der Unterschied? Welche Tools gibt es und wozu sind sie gut? Und was macht ein APM Consultant eigentlich? Diesen Fragen gehen Anna und Max in dieser Folge auf den Grund. Sie berichten dabei aus erster Hand, denn: Sie sind selbst APM Consultants.

Spoiler: APM betrifft längst nicht mehr nur Operations-, sondern auch Developer-Teams – und spielt daher auch bei der Zusammenarbeit von Devs und Ops, sprich DevOps, eine immer größere Rolle.

Oct 31, 202122:47
Jobs in der IT: Vom Kellerkind zum Coding-Rockstar?

Jobs in der IT: Vom Kellerkind zum Coding-Rockstar?

„Ein Job in der IT ist nicht nur Programmieren.“


Vom Klischee des Kellerkindes zum „Coding-Rockstar“: Das Berufsbild des IT-lers hat sich nach mehreren Generationen professioneller Softwareentwicklung grundlegend gewandelt – nicht zuletzt, seit sich Software die Welt „einverleibt“ („Software is eating the world“, Marc Andreessen) und Softwareentwickler in allen Industriezweigen händeringend gesucht werden. Softskills wie Kommunikationsfähigkeit werden dabei neben Coding Skills immer wichtiger, die Rollen in der IT werden differenzierter, diverser und interdisziplinärer. Zuweilen treibt das engagierte Werben vieler Firmen um IT-Fachkräfte jedoch neue skurrile Blüten: Mit Begriffen wie „Coding Champion“ oder „Programming-Ninja“ versucht man sich an die begehrte Zielgruppe anzubiedern. Zeit für einen frischen Blick durch die Brille zweier junger IT Consultants: Anna Backs und Maximilian Mayer beleuchten die vielfältigen Wege in die IT, nehmen die neuesten Entwicklungen auf dem IT-(Job-)Markt unter die Lupe – und hier und da auf die Schippe. Spoiler: „Die Abgrenzung zur Nicht-IT wird immer schwieriger." (Maximilian Mayer)


Sep 30, 202120:36
SoftwerkerCast: Der Trailer

SoftwerkerCast: Der Trailer

Hello World! Was euch im SoftwerkerCast erwartet


Willkommen beim SoftwerkerCast, dem IT-Podcast zum Magazin „Der Softwerker“. Moderatorin Anna Backs begrüßt euch mit einem kurzen „Hello World!“ zu unserem neuen deutschsprachigen Format von Techies für Techies und verrät euch, was euch und eure Ohren in den monatlich erscheinenden Folgen erwartet.

Sep 30, 202100:50